Kinder durchlaufen verschiedene Lernstationen in eigenem Tempo.
Jede Station bietet unterschiedliche Aufgaben zum gleichen Thema.
Förderung der Selbstorganisation und Eigenverantwortung.
mehr zu : Stationenlernen Lernstraße Stationenlernen versus Lerntheke
Schüler:innen erhalten für die Woche einen Plan mit Pflicht- und Wahlaufgaben.
Sie entscheiden selbst über Reihenfolge, Tempo und teilweise Sozialform.
Ideal zur Differenzierung und individuellen Förderung.
Eine Lernwerkstatt bietet vielfältige Materialien zu einem Thema (z. B. „Wald“, „Zahlenraum 100“).
Kinder wählen aus verschiedenen Aufgaben und bearbeiten sie selbstständig.
Oft in Kombination mit Forscheraufträgen oder Experimenten.
Kinder entscheiden selbst, womit, wie lange und mit wem sie arbeiten.
Materialien stehen bereit (z. B. Lernspiele, Forscherboxen, Bastelmaterial).
Fördert intrinsische Motivation und Selbstwirksamkeit.
Aufgaben werden wie auf einem „Buffet“ angeboten – Schüler:innen wählen aus.
Häufig in Form von differenzierten Arbeitsblättern, Spielen oder Forscheraufträgen.
Auswahlmöglichkeit fördert Entscheidungsfähigkeit und Verantwortung.
mehr zu : Lerntheke Lerntheke versusu Stationenelernen
Wie der Wochenplan, aber kürzer: Aufgaben für einen einzelnen Tag.
Besonders gut für jüngere Kinder oder Einsteiger in die Freiarbeit.
Hilft beim Erlernen der Selbststrukturierung.
Kinder arbeiten an einem selbstgewählten oder vorgegebenen Thema über längere Zeit.
Selbstständige Recherche, Planung und Präsentation stehen im Fokus.
Fördert Eigeninitiative, Problemlösekompetenz und Teamarbeit.
Kinder dokumentieren täglich oder wöchentlich ihr Lernen.
Reflektieren ihre Arbeit und Fortschritte.
Kann Teil eines Wochenplans oder einer Werkstattarbeit sein
Abbildungsnachweis in der Reihenfolge des Erscheinens: Bild erstellt mit Unterstützung von
ChatGPT (OpenAI) | © cirodelia
- adobe.stock.com | diverse -
adobe.stock.com