Bildfolgen für die Grundschule

Bildfolgen - Impulse für Sprachförderung und Freiarbeit

 

Bildfolgen – was ist das eigentlich?

 

Bildfolgen sind aufeinander abgestimmte Einzelbilder, die gemeinsam eine kleine Geschichte oder einen Handlungsablauf darstellen. Bildfolgen zeigen zum Beispiel, wie ein Kind ein Abenteuer erlebt, wie ein Hund ein verlorenes Spielzeug sucht oder wie ein Missgeschick in der Küche passiert. Solche Bildreihen bestehen in der Regel aus drei bis acht Bildern, die chronologisch geordnet sind – oft ohne Worte, dafür mit viel Raum für eigene Ideen.

 

Vielfältiger Einsatz im Deutschunterricht

 

Bildfolgen sind ein bewährtes Mittel zur Sprachförderung in der Grundschule. Sie eignen sich sowohl für den DaZ-Unterricht (Deutsch als Zweitsprache) als auch für den regulären Deutschunterricht. Besonders wirkungsvoll lassen Bildfolgen sich während der Freiarbeit in der Grundschule einsetzen – individuell oder in Partner- und Gruppenarbeit. Kinder betrachten die Bilder, ordnen sie chronologisch und erzählen dazu eine Geschichte – mündlich oder schriftlich. Bildfolgen bieten dabei einen sicheren Rahmen, innerhalb dessen die Kinder kreativ werden können.

 

Vorteile von Bildfolgen für die Sprachförderung

  • Visuelle Unterstützung: Bilder helfen besonders DaZ-Kindern, Inhalte schneller zu erfassen und sprachlich einzuordnen. Sie machen abstrakte Handlungen greifbar.

  • Anregung zur Kommunikation: Das Erzählen zu Bildfolgen fördert das freie Sprechen, erweitert den Wortschatz und stärkt grammatikalische Strukturen.

  • Differenzierung leicht gemacht: Durch offene Aufgabenstellungen können Kinder auf unterschiedlichen sprachlichen Niveaus arbeiten. Manche erzählen nur ein paar Sätze, andere schreiben ganze Geschichten.

  • Förderung von Textverständnis und -struktur: Die Kinder lernen, eine Handlung logisch aufzubauen – mit Einleitung, Hauptteil und Schluss.

 

Bildfolgen - Kreatives Schreiben mit Bildimpulsen

 

Bildfolgen sind nicht nur ein Sprachförderinstrument, sondern auch ein starker Impulsgeber für fantasievolle Texte. Sie regen Kinder dazu an, eigene Ideen zu entwickeln, Perspektiven zu wechseln oder sogar alternative Enden zu erfinden. Besonders in der Freiarbeit lassen sich so individuelle Zugänge zum Schreiben fördern – ohne Leistungsdruck, aber mit viel Motivation.

 

 

Bildfolgen sind vielseitig einsetzbar, leicht verständlich und bieten Kindern einen idealen Einstieg in Sprache und Schreiben. Sie fördern nicht nur sprachliche Kompetenzen, sondern auch Kreativität, Ausdrucksfähigkeit und Erzählfreude – ganz besonders dann, wenn sie kindgerecht gestaltet sind und Raum für eigene Geschichten lassen. Für Lehrkräfte sind sie ein flexibel einsetzbares Material – ob zur Differenzierung, zur Förderung oder zur kreativen Öffnung des Unterrichts.

Abbildungsnachweis in der Reihenfolge des Erscheinens: © cirodelia - fotolia.com | diverse - fotolia.com